Über Embracing Endo
Inhalt, Vision und Werte
Im Jahr 2024 gründete ich Embracing Endo aus dem Wunsch heraus, etwas zu schaffen, wonach ich selbst gesucht hatte: eine frei zugängliche Online-Quelle, wo nicht nur wissenschaftlich fundierte Informationen über Endometriose zu finden sind, sondern auch ganz konkrete Tipps und nützliche Hilfsmittel für den Alltag mit dieser chronischen Krankheit. Denn gut über die eigene Erkrankung informiert zu sein ist eine Sache, aber tatsächlich damit umzugehen und trotz körperlicher Einschränkungen und viel Unvorhersehbarkeit ein erfülltes Leben zu führen, ist eine ganz andere Geschichte. Meiner Meinung nach fehlte es bestehenden Websites und Blogs oft entweder an der persönlichen Note einer Person, die aus eigener Erfahrung weiß, wie es sich anfühlt, oder sie enthielten viele Behauptungen und Empfehlungen ohne verlässliche Quellen. Das wollte ich ändern, und so entstand Embracing Endo.
Wer bin ich?
Gerne stelle ich mich kurz vor: Mein Name ist Davita, ich bin 30 Jahre alt, habe einen Abschluss in Krankenpflege und Psychologie und lebe seit meinen frühen Teenagerjahren mit Endometriose. Vor drei Jahren warf Endometriose mein Leben erst so richtig aus der Bahn, als ich plötzlich unter chronischen Schmerzen und Erschöpfung litt. Selbst nach einer Operation im Jahr 2023, als ich (endlich) die offizielle Diagnose einer tief infiltrierenden Endometriose erhielt, besserten sich diese Beschwerden nicht. Dies hat zu vielen Einschränkungen in meinem Leben geführt, unter anderem in Bezug auf Arbeit und Familienplanung. Auch emotional war es nicht einfach, meine Pläne und Erwartungen immer wieder anpassen zu müssen. Dieser Blog ist für mich eine Möglichkeit, die Dinge, die ich mit Endometriose erlebe, zu verarbeiten. Noch viel mehr soll er aber anderen in ähnlichen Situationen helfen, ihren eigenen Weg zu finden und sich unterstützt zu fühlen.
Möchtest du mehr über mich als Person erfahren? Dann schau doch mal auf dieser Seite vorbei.
Was findest du hier?
Endometriose: Ursachen, Symptome, Behandlung
Wenn du die Diagnose Endometriose bekommst oder vermutest, dass deine Symptome damit zusammenhängen könnten, ist es ein wichtiger erster Schritt, dich gründlich zu informieren. Je genauer du verstehst, was Endometriose ist und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, desto besser kannst du bewusste Entscheidungen über deinen Behandlungsplan treffen. Auf meinem Blog findest du deshalb eine Reihe informativer Artikel über die Ursachen, Symptome, Diagnostik und Behandlungsmethoden von Endometriose.
Körper und gesunder Lebensstil
Endometriose ist eine systemische Erkrankung, was bedeutet, dass sie nicht nur die Geschlechtsorgane betrifft, sondern den gesamten Körper, beispielsweise durch chronische Entzündungsreaktionen und Störungen des Hormonhaushalts. Neben medizinischen Behandlungen gibt es viele Dinge, die du selbst probieren kannst, um deine Gesundheit zu verbessern. Auch diese Themen werden hier im Blog besprochen – von einer ausgewogenen Ernährung über die Bedeutung von Bewegung bis hin zu einem gesunden Schlaf.
Psychische Gesundheit und Wohlbefinden
Auch die Auswirkungen von Endometriose auf das psychische Wohlbefinden sind nicht zu unterschätzen. Allein die Tatsache, eine chronische Erkrankung zu haben und mit belastenden Symptomen konfrontiert zu sein, ist schon schwer genug. Dass die Medizin noch viele offene Fragen zu den Ursachen von Endometriose und somit zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten hat, macht es keineswegs leichter. Zudem haben viele von uns unangenehme Erfahrungen gemacht, von medizinischem Personal oder unserem Umfeld nicht ernst genommen, nicht geglaubt oder sogar belächelt zu werden. Dadurch kann man sich ziemlich allein und sogar verzweifelt fühlen.
Da die psychische Gesundheit bei der Behandlung von Endometriose oft kaum angesprochen wird, gehe ich in diesem Blog besonders darauf ein. Gemeinsam sprechen wir offen über Themen wie Angst, Depression, Selbstzweifel und Scham im Zusammenhang mit einer chronischen Krankheit. Wir erkunden auch, wie man mehr Selbstvertrauen, Resilienz und Optimismus entwickeln kann, gut für sich selbst sorgen lernt und trotz allem Sinn, Hoffnung und Lebensfreude findet.
Persönliche Geschichten, Tipps und praktische Hilfsmittel für den Alltag
Last but not least enthält mein Blog viele persönliche Geschichten sowie praktische Tipps und Hilfsmittel, wie zum Beispiel gesunde Rezepte, die im Alltag nützlich sein können. Ob es um Strategien geht, um zu Hause, in der Schule oder bei der Arbeit mit Schmerzen und anderen Symptomen umzugehen, mit Menschen um dich herum über deine Erkrankung zu sprechen oder kreative Ideen, um den Haushalt, eine Urlaubsreise oder eine Familienfeier endometriosefreundlich zu gestalten – hier geht es darum, was im echten Leben machbar und hilfreich ist.
Zukünftige Pläne für Embracing Endo
Wie oft ich neue Inhalte erstelle, hängt stark davon ab, wie viel Zeit und Energie mir gerade zur Verfügung stehen. Wie ich mich an einem bestimmten Tag fühle, ist ziemlich unvorhersehbar. Wenn ich Schmerzen habe, kommen meist schnell Müdigkeit und „Brain Fog” hinzu. Außerdem kümmere ich mich von Zeit zu Zeit als Bereitschaftspflegemama um Kinder in Notsituationen, was natürlich sehr viel meiner Energie in Anspruch nimmt.
Dennoch lohnt es sich, regelmäßig auf dem Blog vorbeizuschauen, denn ich habe noch viele spannende Pläne für die Zukunft:
Noch mehr persönliche Geschichten: Neben meinen eigenen Erfahrungen möchte ich auch andere zu Wort kommen lassen – von Menschen mit Endometriose, ihrem Umfeld bis hin zu Fachleuten aus dem Gesundheitswesen.
Kostenlose Templates und Printables: Ich arbeite an der Entwicklung von Vorlagen wie einem Symptomtagebuch, einem Stimmungstracker und einer Selbstfürsorge-Checkliste. Außerdem plane ich Printables, die du kostenlos ausdrucken kannst, darunter eine visuelle Schmerzskala, Ausmalbilder und Denkrätsel zum Thema Endometriose.
Illustrationen: Ich arbeite an einer Reihe von Mini-Comics und Illustrationen über das Leben mit Endometriose, die ich gerne mit euch teilen möchte.
Vielleicht ein Newsletter, ein E-Book oder ein Workshop: Wer weiß, was in der Zukunft noch folgt!
Zentrale Werte und Überzeugungen
Bei der Erstellung der Inhalte für Embracing Endo sowie bei der Art und Weise, wie ich dies tue, stehen bestimmte Werte und Überzeugungen im Mittelpunkt. Im Folgenden bespreche ich die wichtigsten Prinzipien, die die Grundlage dieses Blogs bilden.
Wissenschaftliche Grundlage
Bei Embracing Endo lege ich großen Wert darauf, gut belegte Informationen anzubieten. Das bedeutet, dass ich regelmäßig aktuelle wissenschaftliche Quellen zu Rate ziehe, von denen ich die wichtigsten, wo zutreffend, auch am Ende der Artikel nenne. Darüber hinaus baue ich auf das Wissen auf, das ich während meiner Ausbildungen zur Bachelor of Science in Krankenpflege und Master of Science in Psychologie erworben habe. Allerdings bin ich keine Ärztin, und die Inhalte dieses Blogs ersetzen keinesfalls eine ärztliche Beratung oder eine psychotherapeutische Betreuung.
Ganzheitliche Sicht auf Gesundheit
Bei einer chronischen Krankheit wie Endometriose halte ich es für wichtig, über die rein physischen Aspekte hinauszuschauen und die Person als Ganzes zu betrachten. Denn Körper und Geist sind eng miteinander verbunden und auch das Umfeld spielt eine wichtige Rolle. Auf dem Blog versuche ich, eine gute Balance zwischen all diesen Aspekten zu finden.
Inklusivität
Embracing Endo richtet sich an alle, die mit Endometriose leben, unabhängig von biologischem Geschlecht oder Genderidentität. Ich bemühe mich, geschlechtsneutrale Formulierungen zu verwenden, damit sich alle angesprochen und willkommen fühlen. Manchmal ist das eine Herausforderung wegen der Lesbarkeit und dem Bestreben nach Barrierefreiheit für Menschen, die einen Screenreader verwenden. Wenn ich also zum Beispiel mal von „Frauen mit Endometriose“ spreche, obwohl du dich anders identifizierst, oder von „deiner Ärztin“, obwohl du einen männlichen Arzt hast, dann sei versichert, dass ich mich auch an dich richte. Danke für dein Verständnis!
Freie Zugänglichkeit
Mir ist es wichtig, dass Embracing Endo für alle zugänglich ist. Deshalb ist mein Angebot kostenlos und frei zugänglich, und das möchte ich so beibehalten. Natürlich entstehen mir Kosten für den Betrieb und die Weiterentwicklung dieser Website. Wenn du mich bei diesem Projekt unterstützen möchtest, kannst du das ganz einfach tun, indem du beim Besuch des Blogs die Cookies akzeptierst. Ab einer bestimmten Besucherzahl erhalte ich über VG Wort jährlich einen kleinen Betrag, der mir hilft, die Kosten zu decken, ohne dass es dich etwas kostet (nur wer die Cookies akzeptiert, wird mitgezählt). Du kannst mir auch helfen, indem du mal schaust, ob dir die Designs gefallen, die ich auf T-Shirts, Accessoires und mehr bei Spreadshirt anbiete. Und schließlich ist auch eine kleine Spende immer willkommen!
Kontakt aufnehmen
So, das war jetzt ein ziemlich langer Text, aber ich finde es wichtig, dass du eine klare Vorstellung davon bekommst, was dich auf dem Blog erwartet. Wenn du noch Fragen hast, deine eigenen Erfahrungen teilen möchtest oder aus einem anderen Grund Kontakt aufnehmen möchtest, kannst du das per E-Mail (info@embracing-endo.com), über das Kontaktformular oder in den Kommentaren tun. Hoffentlich bis bald!