Deine erste Periode: Was dich erwartet und hilfreiche Tipps
Hallo! Hast du gerade zum ersten Mal deine Periode bekommen und weißt nicht so recht, was auf dich zukommt? Oder findest du das Ganze eher unangenehm oder sogar ein bisschen peinlich? Keine Sorge, diese Gefühle sind völlig normal. Mir ging es am Anfang genauso.
Wenn du – so wie ich damals - nicht weißt, an wen du dich mit deinen Fragen wenden kannst, dann ist dieser Artikel genau für dich gedacht. Hier erfährst du alles, was ich gerne gewusst hätte, als ich meine Periode zum ersten Mal bekommen habe: was genau in deinem Körper passiert, was normal ist und was eher nicht, welche Menstruationsprodukte du benutzen kannst und wie du deine Periode so angenehm wie möglich gestaltest.
Die Menstruation: Was passiert eigentlich in deinem Körper?
Fangen wir ganz von vorne an: Was geht in deinem Körper vor sich? Wenn du deine erste Periode bekommst, ist das ein Zeichen dafür, dass dein Körper erwachsen wird. Von nun an bereitet er sich jeden Monat auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Aus dem Gehirn senden Hormone, die Botenstoffe deines Körpers, ein Signal an deine Eierstöcke, damit diese Eizellen reifen lassen. Nach etwa zwei Wochen wird eine dieser Eizellen freigesetzt. Das nennt man Eisprung oder Ovulation.
Gleichzeitig wird die Schleimhaut in deiner Gebärmutter dicker, damit sich eine befruchtete Eizelle dort einnisten und zu einem Baby heranwachsen kann. Wird die Eizelle nicht von einer Samenzelle befruchtet? Dann löst sich die Schleimhaut wieder ab und verlässt deinen Körper über die Vagina – das ist die Menstruation.
Dieser Vorgang wiederholt sich immer wieder. Deshalb spricht man vom Menstruationszyklus.
Was kannst du erwarten?
Jeder Körper ist einzigartig, deshalb verläuft die Regelblutung von Person zu Person ein wenig anders. Dennoch gibt es einige Dinge, die fast immer übereinstimmen:
Die Blutung dauert in der Regel drei bis sieben Tage.
Die Farbe kann von hellrosa oder hellrot bis dunkelrot oder braun variieren.
Die durchschnittliche Blutmenge, die du verlierst, beträgt 30 bis 80 ml, also etwa zwei bis fünf Esslöffel.
Der Menstruationszyklus dauert im Durchschnitt 21 bis 35 Tage. Am Anfang ist er oft noch etwas unregelmäßig.
Mögliche Beschwerden sind Krämpfe im Unterbauch oder Rücken, Kopfschmerzen, ein aufgeblähtes Gefühl, empfindliche Brüste, Müdigkeit, Reizbarkeit oder Stimmungsschwankungen.
Wichtig zu wissen: Sobald du deine Periode bekommst, kannst du schwanger werden, wenn Sperma beim sexuellen Kontakt mit deiner Vagina in Berührung kommt. Wenn du das (noch) nicht möchtest, ist es wichtig, Verhütungsmittel zu verwenden. Es gibt verschiedene Optionen, wie Kondome, die Pille oder eine Hormonspirale.
Auf dieser Website findest du weitere Informationen zu Verhütungsmöglichkeiten sowie zu den Themen Körper und Sexualität: https://www.loveline.de/themen/verhuetung/
Was ist bei der Regelblutung eher untypisch?
Ein bisschen Unwohlsein während der Periode gehört bei vielen leider oft dazu, aber du solltest nicht unter deiner Periode leiden. Wenn dir eines der folgenden Dinge auffällt, bedeutet das nicht unbedingt, dass etwas nicht in Ordnung ist, aber es ist schon wichtig, mal genauer hinzuschauen.
Sprich mit einer Vertrauensperson darüber und lass es am besten ärztlich untersuchen, wenn du:
so viel Blut verlierst, dass du jede Stunde deine Binde oder deinen Tampon wechseln musst, häufig ausläufst, oder große Blutklumpen verlierst.
so starke Schmerzen hast, dass du nicht zur Schule gehen kannst oder im Bett bleiben musst und Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen nicht ausreichend helfen.
bereits vor deiner Menstruation Schmerzen hast, die tagelang anhalten.
während deiner Menstruation unter Übelkeit leidest, dich übergeben musst oder ohnmächtig wirst.
regelmäßig zwischen deinen Menstruationen Blut verlierst.
während deiner Menstruation (oder zu anderen Zeitpunkten) Schmerzen beim großen Geschäft oder beim Pinkeln hast.
bemerkst, dass deine Periode oft länger als 7 Tage dauert, plötzlich völlig anders ist als sonst oder sogar ganz ausbleibt.
älter als 16 bist und deine Periode noch nicht eingesetzt hat.
Fühlt sich sonst etwas nicht richtig an? Nimm es ernst, auch wenn andere sagen, das sei „ganz normal” oder gehöre zum Frausein dazu. Du kennst deinen Körper am besten. Lieber einmal zu oft als einmal zu wenig in die Arztpraxis gehen.
Praktische Tipps für deine Periode
Die ersten Male, wenn du deine Periode bekommst, kann es etwas ungewohnt sein. Um dir den Einstieg zu erleichtern, findest du hier einige praktische Tipps.
Wie oft solltest du Menstruationsprodukte wechseln?
Wechsle deine Binde oder deinen Tampon alle vier bis maximal 8 Stunden oder bei Bedarf auch früher, je nachdem, wie stark deine Blutung ist. So vermeidest du Auslaufen, unangenehme Gerüche, Reizungen oder Infektionen. Nachts kannst du auch Binden oder Tampons tragen, aber am besten wechselst du das Produkt kurz vor dem Schlafengehen und direkt nach dem Aufstehen. Verwendest du eine Menstruationstasse, -scheibe oder Periodenunterwäsche? Diese musst du weniger oft leeren bzw. wechseln, abhängig von der Blutungsstärke, aber spätestens nach 12 Stunden.
Welches Periodenprodukt solltest du am besten verwenden?
Es gibt verschiedene Menstruationsprodukte, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Wähle einfach das, was dir am besten gefällt und zu deinen Bedürfnissen passt. Hier ist eine kurze Übersicht der beliebtesten Optionen:
Binde
Dies ist eines der am häufigsten verwendeten Menstruationsprodukte und besonders für den Einstieg geeignet. Binden sind einfach zu verwenden, in verschiedenen Größen mit unterschiedlichen Eigenschaften erhältlich, wie beispielsweise mit seitlichen Flügeln für mehr Halt oder einer höheren Saugkraft für die Nacht. Es gibt auch Varianten aus Stoff, die du waschen und wiederverwenden kannst. Das ist sowohl für dein Portemonnaie als auch für die Umwelt nachhaltiger.
Slipeinlage
Dies ist eine dünnere Variante der Binde und eignet sich für leichte Blutungen oder als zusätzlicher Schutz in Kombination mit anderen Produkten. Es gibt auch waschbare Varianten aus Stoff.
Tampon
Tampons sind komfortabel und diskret – ideal zum Beispiel beim Schwimmen. Sie sind kaum zu spüren und haben einen Faden, mit dem sie sich leicht entfernen lassen. Die Einführung erfordert am Anfang allerdings etwas Übung. Sobald du dich daran gewöhnt hast, ist die Anwendung sehr einfach.
Menstruationstasse
Dies ist eine nachhaltige, kostengünstige und praktische Option. Die Menstruationstasse wird in die Vagina eingeführt und fängt das Blut auf. Du kannst sie einfach entfernen, mit Wasser ausspülen und wiederverwenden. Zwar kann es etwas dauern, bis du die richtige Falttechnik erlernt hast, doch danach ist es ganz einfach. Die Menstruationstasse ist mein persönlicher Favorit.
Menstruationsscheibe
Dies ist eine weitere nachhaltige und wiederverwendbare Option, die sich besonders bei starken Blutungen eignet, da die Scheibe mehr Blut aufnehmen kann als eine Menstruationstasse. Auch für diese Option ist am Anfang etwas Übung erforderlich.
Menstruationsschwamm
Obwohl diese Option weniger bekannt ist, kann sie eine bequeme und natürliche Alternative sein. Ein menstruationsschwamm ist sehr weich, wiederverwendbar und kann viel Blut aufnehmen. Im Vergleich zu anderen Produkten erfordert die Reinigung des Schwamms etwas mehr Aufwand, aber man gewöhnt sich schnell daran.
Menstruationsunterwäsche
Sie sieht aus und fühlt sich an wie normale Unterwäsche, verfügt jedoch über eine spezielle Schicht, die Blut absorbiert. Periodenunterwäsche ist besonders praktisch für die Nacht oder bei leichter bis mittlerer Blutung. Sie kann auch eine Ergänzung zu anderen Produkten, wie Tampons oder Menstruationstassen, sein. Sie bietet zusätzliche Sicherheit und ist sehr bequem zu tragen.
Du kannst die Produkte auch kombinieren, beispielsweise einen Tampon mit einer Slipeinlage oder eine Menstruationstasse mit Menstruationsunterwäsche. Das ist besonders praktisch, wenn du häufig Probleme mit Auslaufen hast.
Gut zu wissen: Du musst keine teuren Markenprodukte kaufen, um ein gutes Produkt zu bekommen. Oft sind die Eigenmarken von DM, Rossmann oder dem Supermarkt genauso geeignet wie die bekannteren Marken. Probiere ruhig ein paar verschiedene Sorten aus, um deinen Favoriten zu finden.
Und wenn du – wie ich früher – deine Menstruationsprodukte selbst kaufen musst: In einigen Städten kannst du sie mittlerweile kostenlos in öffentlichen Gebäuden, Bibliotheken oder Schulen erhalten. Es lohnt sich, online zu recherchieren, ob das auch in deiner Stadt der Fall ist.
Was solltest du während deiner Periode unterwegs oder in der Schule dabei haben?
Für unterwegs ist es praktisch, einige Dinge immer dabeizuhaben, denn am Anfang kann die Periode noch etwas unregelmäßig sein und manchmal unerwartet einsetzen. Pack deshalb eine kleine Tasche für deinen Rucksack mit:
Ein paar Binden, Tampons oder dein bevorzugtes Produkt
Taschentücher und Feuchttücher (z. B. für die Hände, nicht für den Intimbereich)
Wechselunterwäsche und eine kleine Plastiktüte für den Fall, dass du ausläufst
Ein Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen und/oder Wärmepflaster, falls du häufig Krämpfe hast
Falls du doch einmal ohne Tampon oder Binde dastehst und deine Periode einsetzt, kannst du folgende Notlösung verwenden: Falte eine gute Menge Toilettenpapier zusammen und lege es in deine Unterhose. Oder wenn du dich traust, eine deiner Mitschülerinnen oder eine Lehrerin zu fragen, ob sie eine Binde oder Tampon dabei haben, werden sie dir meistens auch gerne weiterhelfen.
Was tun, wenn du ausläufst?
Keine Panik, das kann allen passieren. Binde dir einen Pullover um die Taille oder bitte eine Freundin um Hilfe. Geh auf die Toilette, wechsle die Binde oder den Tampon und ziehe falls nötig die Reserve-Unterhose an. Den Fleck kannst du zu Hause am besten mit kaltem Wasser ausspülen, denn heißes Wasser macht es nur schlimmer. Es kann übrigens hilfreich sein, während der Periode eine dunkle Hose zu tragen, denn darauf sieht man einen eventuellen Blutfleck weniger gut.
Was hilft bei Beschwerden?
Beschwerden, die während der Periode auftreten können – wie Krämpfe im Unterbauch, Kopfschmerzen oder Reizbarkeit – können manchmal ganz schön lästig sein. Glücklicherweise gibt es einige Dinge, die du tun kannst, damit deine Periode so angenehm wie möglich verläuft:
Wärme
Ein Heizkissen, eine Wärmflasche oder ein Wärmepflaster auf dem Unterbauch oder dem Rücken entspannen die Muskeln und können Krämpfe lindern. Auch ein warmes Bad oder eine Dusche können gut tun.
Bewegung
Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft oder einige Dehnübungen können dabei helfen, Krämpfe zu verringern und Energie zu tanken.
Ruhe
Dein Körper verbraucht während der Regelblutung mehr Energie. Gehe also rechtzeitig schlafen, plane deinen Kalender in dieser Zeit nicht zu voll und lege dich tagsüber kurz hin, wenn du müde bist.
Wasser trinken
Ausreichend Trinken hilft bei Kopfschmerzen und einem aufgeblähten Gefühl. Auch Kräutertees, zum Beispiel mit Ingwer oder Kamille, können hilfreich sein.
Leichte Mahlzeiten
Versuche, dich vor allem von gesunden Lebensmitteln wie frischem Gemüse, Obst und Vollkornprodukten zu ernähren, um dich fitter zu fühlen.
Schmerzmittel
Bei Krämpfen oder Kopfschmerzen kannst du ein Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol einnehmen. Achte jedoch darauf, die Anweisungen in der Packungsbeilage genau zu befolgen. Sprich am besten auch mit deinen Eltern, einer Apothekerin oder deinem Hausarzt darüber.
Zum Schluss
Auch wenn es am Anfang etwas ungewohnt ist und du erst herausfinden musst, wie du damit umgehst und was am besten zu dir passt, ist die Menstruation etwas ganz Normales. Sie gehört zum Erwachsenwerden dazu und ist nichts, wofür man sich schämen müsste. Glaub mir: Bald wirst du dich so daran gewöhnt haben, dass es dir vorkommen wird, als wäre es nie anders gewesen.
Wenn du nach diesem Artikel noch Fragen hast oder das Gefühl hast, dass irgendetwas mit deiner Periode nicht stimmt, sprich mit einer Vertrauensperson darüber, zum Beispiel aus der Familie, dem Freundeskreis oder der Schule, oder wende dich an deine Hausarztpraxis. Weißt du nicht sofort, mit wem du darüber sprechen kannst? Du darfst mich auch gerne kontaktieren (das geht auf dieser Seite), natürlich auch anonym, wenn du möchtest. Ich höre dir gerne zu und schaue, ob ich dir weiterhelfen kann.
Mehr Infos?
Wenn du noch mehr zu diesem Thema lesen möchtest, findest du hier einige interessante Links: