Warum Wärme bei Endometriose-Schmerzen hilft und welche Mittel wirksam sind

Wenn du Endometriose hast, weißt du wahrscheinlich, wie unverzichtbar Wärme bei Schmerzen sein kann. Sobald ich die ersten Krämpfe spüre, greife ich meist zur Wärmflasche. Wenn es schlimmer wird, nehme ich ein warmes Bad – notfalls auch mitten in der Nacht. Die Schmerzen verschwinden dadurch nicht, aber sie werden deutlich erträglicher. Ohne diese Wärme wäre ich oft fast verzweifelt, denn Schmerzmittel helfen bei mir meist kaum. Aber warum tut Wärme bei Endometriose-Schmerzen eigentlich so gut?

Warum hilft Wärme bei Endometriose?

Schmerzen gehören zu den häufigsten und belastendsten Symptomen von Endometriose, und zwar sowohl während der Menstruation als auch zu anderen Zeiten. Beim Auftreten von Schmerzen spannen sich die Muskeln in dem betroffenen Bereich oft automatisch an – eine Schutzreaktion des Körpers. Leider verschlimmert diese Muskelspannung die Schmerzen häufig nur noch mehr, sodass ein Teufelskreis entstehen kann. Wärme kann dann Linderung verschaffen, da sie dabei hilft, die verkrampften Muskeln wieder zu entspannen.

Wärme bewirkt außerdem, dass sich die Blutgefäße an der Anwendungsstelle erweitern, wodurch sich die Durchblutung verbessert. So gelangt mehr Sauerstoff in den schmerzenden Bereich, und Abfallstoffe, die Entzündungen und Schmerzen verstärken können, werden schneller abtransportiert. Darüber hinaus aktiviert Wärme Rezeptoren in der Haut, die die Aufmerksamkeit des Körpers etwas von den Schmerzsignalen ablenken und so die Schmerzwahrnehmung verringern können.

10 Wärmequellen, die bei Endometriose-Schmerzen helfen

Es gibt viele Möglichkeiten, Wärme bei Endometriose-Schmerzen anzuwenden. Welche Methode am besten zu dir passt, hängt von deinen persönlichen Vorlieben, deiner Situation und deinem Budget ab. Vielleicht suchst du eine langanhaltende Wärmequelle für zu Hause oder eher eine kompakte, diskrete Lösung für unterwegs. Hier findest du eine Übersicht verschiedener Wärmequellen – von bewährten Klassikern bis hin zu weniger bekannten Optionen. Vielleicht entdeckst du ja einen neuen Favoriten, der deine Schmerzen ein wenig erträglicher macht.

  1. Wärmflasche

    Der Klassiker – einfach, preiswert und effektiv. Fülle sie mit heißem (nicht kochendem) Wasser, zieh einen Bezug oder ein Handtuch darüber und lege sie auf deinen Bauch oder deinen Rücken. Ideal für zuhause auf der Couch oder im Bett.

  2. Wärmflaschengürtel

    Weniger bekannt, aber sehr praktisch. Es handelt sich um eine Wärmflasche, die mit einem Gürtel um die Taille getragen. Dadurch kann man sich damit frei bewegen. Ich benutze ihn zum Beispiel, wenn ich Schmerzen habe, aber trotzdem leichte Hausarbeiten erledigen möchte.

  3. Elektrisches Heizkissen oder -gürtel

    Ideal für den längeren Gebrauch, z. B. beim Arbeiten oder Ausruhen auf dem Sofa, da es im Gegensatz zur Wärmflasche konstant warm bleibt. Viele Modelle verfügen über mehrere Wärmestufen und eine automatische Abschaltfunktion.

  4. Wärmepflaster

    Selbstwärmende Pflaster in verschiedenen Größen, die direkt auf die Kleidung oder Unterwäsche geklebt werden. Sie geben stundenlang Wärme ab und sind für andere kaum sichtbar. Deshalb sehr praktisch für unterwegs oder bei der Arbeit, wobei ich sie persönlich etwas weniger effektiv finde. Außerdem kann man sie nur einmal verwenden, wodurch auf Dauer höhere Kosten entstehen und mehr Müll anfällt.

  5. Infrarotlampe

    Die Infrarotwärme dringt tiefer in den Körper ein und kann dabei helfen, tiefliegende Muskeln zu entspannen und die Durchblutung zu verbessern. Aufgrund ihrer Größe und der Tatsache, dass man sich direkt vor der Lampe positionieren muss, ist sie vor allem für die Anwendung zu Hause geeignet.

  6. Heißes Bad oder warme Dusche

    Ein warmes Bad kann Körper und Geist entspannen. Für zusätzliche Entspannung kannst du optional Lavendelbadöl oder Epsom-Salz hinzufügen. Du hast keine Badewanne? Auch eine warme Dusche kann guttun. Achte jedoch immer darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist. Ich kenne die Versuchung nur zu gut: Die Hitze lenkt von den Schmerzen ab und bei starken Schmerzen spürt man nicht einmal, wie heiß das Wasser ist. Aber mache es nicht, denn es kann zu Verbrennungen und Hautschäden führen. Ich spreche aus Erfahrung, denn ich habe eine Narbe davon.

  7. Kirschkern-, Dinkel- oder Reiskissen

    Eine weiche und flexible Wärmequelle, die du in der Mikrowelle erwärmst und die sich gut an die Körperform anpasst. Achte darauf, das Kissen nicht zu stark zu erhitzen, um Verbrennungen zu vermeiden. Wenn du kreativ bist, kannst du auch ganz einfach selbst ein Kissen in deiner Wunschgröße aus einem schönen Stoff nähen.

  8. Moorkissen

    Ein therapeutisches Wärmekissen, das mit natürlichem Moor gefüllt ist und oft in der Physiotherapie verwendet wird. Es gibt langanhaltende, gleichmäßige und tiefwirkende Wärme ab und wird in warmem Wasser oder im Backofen erwärmt. Man kann ein Moorkissen aber auch nach dem Abkühlen im Kühlschrank kalt verwenden. Das empfinden manche Menschen bei Schmerzen auch als ganz angenehm.

  9. TENS-Gerät mit Wärmefunktion

    Ich persönlich bin ein Fan der Anwendung eines TENS-Geräts bei Endometriose-Schmerzen, da es meine Schmerzen zumindest besser lindert als verschreibungsfreie Schmerzmittel (mehr dazu in diesem Artikel). Ich habe mein Gerät schon länger, aber inzwischen gibt es auch Modelle, die zusätzlich Wärme über die Elektroden abgeben. Das klingt für mich nach einer sehr nützlichen Kombination, und ich möchte es unbedingt bald selbst mal testen.

  10. Powerbank mit Wärmefunktion

    Es gibt Powerbanks mit integrierter Wärmefunktion. Damit kannst du nicht nur dein Smartphone aufladen, sondern sie dienen auch als kompakte Wärmequelle. Zugegeben, sie sind nicht besonders groß, passen aber gut in eine Hoodie- oder Jackentasche. Sie sind praktisch, um sie immer dabeizuhaben.

Du musst natürlich nicht sofort auf Shoppingtour gehen und alle hier genannten Wärmequellen anschaffen. Es kann sich jedoch lohnen, ein paar verschiedene Methoden auszuprobieren. So findest du heraus, was in verschiedenen Situationen oder bei verschiedenen Schmerzarten am besten für dich wirkt.

Wärme von innen: Die Bedeutung der Selbstfürsorge

Es gibt also viele Möglichkeiten, Endometriose-Schmerzen mit Wärme zu lindern. Doch eine besondere Form haben wir noch nicht angesprochen, nämlich die Wärme, die von innen kommt. Ich neige selbst oft dazu, sauer auf mich zu sein, wenn ich wieder tagelang Schmerzen habe. Anstatt mich auszuruhen, versuche ich dann, meinem Körper trotzdem mehr abzuverlangen, als er leisten kann. Wenn ich ehrlich bin, gehe ich mit mir selbst viel strenger um, als ich es mit anderen tun würde, wenn es ihnen nicht gut geht. Eigentlich ist das ziemlich absurd und ganz sicher nicht hilfreich. Was hingegen wirklich hilft: sich selbst Ruhe zu gönnen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Sich trauen, Pläne abzusagen. Einen Moment innehalten und sich eingestehen, wie herausfordernd das Leben mit Endometriose sein kann. Gefühle zulassen, Trost suchen und Hilfe annehmen – auch das sind Formen von Wärme. Vielleicht sogar die heilsamsten.

Welche Wärmequelle hilft dir?

Hast du Erfahrung mit der Anwendung von Wärme bei Endometriose? Welche Wärmequelle hilft dir am besten gegen die Schmerzen? Oder hast du noch andere Tipps und Tricks, die du teilen möchtest? Schreib es gerne in die Kommentare unten – ich bin sehr gespannt auf deine Erfahrungen!

Weitere Informationen

Wenn du mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, findest du unten eine Auswahl an wissenschaftlichen Artikeln und interessanten Links. Bei Fragen kannst du dich jederzeit gern über das Kontaktformular an mich wenden.

  • Igwea, S. E., Tabansi-Ochuogu, C. S., & Abaraogu, U. O. (2016). TENS and heat therapy for pain relief and quality of life improvement in individuals with primary dysmenorrhea: A systematic review. Complementary Therapies in Clinical Practice, 24, 86–91. https://doi.org/10.1016/j.ctcp.2016.05.001

  • Jo, J., & Lee, S. H. (2018). Heat therapy for primary dysmenorrhea: A systematic review and meta-analysis of its effects on pain relief and quality of life. Scientific Reports, 8(1). https://doi.org/10.1038/s41598-018-34303-z

  • Mazur-Bialy, A., Tim, S., Pępek, A., Skotniczna, K., & Naprawa, G. (2024). Holistic Approaches in Endometriosis - as an effective method of supporting traditional treatment: A systematic search and narrative review. Reproductive Sciences, 31(11), 3257–3274. https://doi.org/10.1007/s43032-024-01660-2

  • Endo-App: Wärme anwenden bei Endometriose

Weiter
Weiter

Gesund essen bei Endometriose in die Praxis umsetzen: 10 Tipps, um langfristig durchzuhalten